Willkommen beim ADFC-Kreisverband Freising!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
Mehr:
Auch dieses Jahr wurde wieder ein Fahrradklima-Test durchgeführt
Der Fahrradklima-Test ist erfolgreich beendet – wir haben trotz der neuen Authentifizierung eine sehr hohe Teilnehmerzahl erreicht! Wir schätzen, dass wir bundesweit bei ca. 215.000 Rückmeldungen stehen (aktuell werden noch die Papierfragebögen ausgewertet).
Vielen herzlichen Dank für Eure teilnahme!
Diese breite Unterstützung ist das, was den ADFC-Fahrradklima-Test ausmacht und uns auch bei der täglichen Arbeit trägt. Es ist toll zu erleben, dass so viele verschiedene Menschen an einem Strang ziehen, um die Radfahrbedingungen vor Ort zu verbessern.
Einen kleinen Eindruck davon, was alles passiert ist, findest Ihr in der angehängten Übersicht.
Wir möchten uns natürlich auch verbessern und weiterentwickeln - dafür wäre es toll, wenn Ihr uns eine Rückmeldung gibt.
Dafür haben wir eine kurze Evaluation vorbereitet und freuen uns über viele Rückmeldungen bis zum 31.Januar 2025.
Wir wünschen Euch nun erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes fahrradfreundliches 2025!
Vielen Dank und viele Grüße Euer ADFC
Und hier der letzte Stand:
Anbei die Ergebnisse des Landkreises Freising der letzten Jahre.
.
Unsere nächsten 10 Veranstaltungen
Wintertreffen in Eching
Di, 21.01.2025 19:00
-
22:00
[mehr]
Wintertreffen in Moosburg
Di, 04.02.2025 18:00
-
22:00
[mehr]
Wintertreffen in Neufahrn
Di, 11.02.2025 19:00
-
22:00
[mehr]
Wintertreffen in Freising
Mi, 12.02.2025 19:00
-
22:00
[mehr]
Fischessen am Aschermittwoch in Eching
Mi, 05.03.2025 18:30
-
22:00
[mehr]
Neue Beiträge (Berichte / Bilder)
15.12.2024 Ausflug "Weihnachtsmarkt auf Gut Wolfgangshof"
12.12.2024 W.Feier. "Weihnachtsfreier ADFC"
13.11.2024 Mitgl.Vers. "Mitglieder-Versammlung 2024"
29.09.2024 Tagestour "Kunst und Kürbis"
08.09.2024 Tagestour "Drei-Wasserschlösser-Tour"
05.09.2024 Tagestour "Jachenau- Sylvenstein"
30.08.2024 Tagestour "Rokokoschloss Amalienburg"
25.07.2024 Tagestour "Naab, Regen, Donau - 3-Flüsse-Tour"
30.06.2024 Tagestour "Durch das Hallertauer Hügelland"
29.06.2024 Tagestour "Rauf auf den Hohen Peißenberg"
19.06.2024 Tagestour "Natur Pur Tour "Würmtal""
26.05.2024 Tagestour "Weng und mehr ..."
24.05.2024 Tagestour "Residenz der bayrischen Könige und Herzöge"
20.05.2024 Tagestour "Auf den Spuren des Räuber Kneißl"
08.05.2024 Tagestour "Zum Bumbauerhof in Ried"
01.05.2024 Tagestour "Auf den Spuren des Valentin Gappnigg"
14.04.2024 Infostand "Infostand Eching 2024"
10.04.2024 Einzug "Volksfest Neufahrn"
07.04.2024 Tagestour "Sternfahrt zum Saisonauftakt"
23.03.2024 Infostand "Infostand Freising mit der Polizei"
20.03.2024 SpontanTour "MiTour zur Kirschblüte im Olympiapark"
10.02.2024 Tagestour "Winterwanderung"
Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland
Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den kommenden fünf Jahren erreichen will.
2030 ist Deutschland Fahrradland: So steht es im Nationalen Radverkehrsplan der Bundesregierung. Der ADFC nimmt die Regierung beim Wort. Der Verband hat sich deshalb auf eine Strategie verständigt, mit der in den kommenden fünf Jahren darauf hinwirken will, dass dieses Ziel erreicht wird.
Die Zukunftsstrategie des ADFC beschreibt die inhaltlichen Ziele, die sich der ADFC in den Bereichen Verkehrspolitik und Fahrradtourismus gesetzt hat. Sie formuliert zudem strukturelle Ziele in den Bereichen Verband, Kommunikation, finanzielle Ressourcen, Digitalisierung sowie Verbraucherberatung, Technik und Recht. Durch die gesetzten Ziele wird in Zeiten begrenzter Ressourcen auch eine Priorisierung der Aufgaben möglich.
Hier die Zielsetzung:
Der Umweltverbund, also das Fahrradfahren und Zufußgehen und der öffentliche Verkehr, ist bis spätestens 2030 die dominante Mobilitätsform in Deutschland – in der Stadt und auf dem Land. Viele Wege im Alltag und in der Freizeit, die bisher mit dem Auto zurückgelegt wurden, werden dann mit dem Fahrrad gefahren. Der Anteil des Radverkehrs an den Wegen steigt auf 30 Prozent. Alle Menschen in Deutschland können immer sicher, zügig und komfortabel Fahrrad fahren.